Unternehmen, Marke und Domainname: Drei wesentliche Begriffe klar unterscheiden

Viele Gründer verwechseln Unternehmen, Marke und Domainname. Obwohl sie im Unternehmensalltag eng verbunden sind, folgen diese drei Konzepte sehr unterschiedlichen rechtlichen und technischen Logiken. Wer ihre Besonderheiten versteht, vermeidet kostspielige Fehler, sichert sein Projekt und baut eine starke professionelle Identität auf.

Das Unternehmen: Die juristische Einheit

Das Unternehmen ist der Ausgangspunkt jeder wirtschaftlichen Tätigkeit. Es wird im Handelsregister eingetragen und in der Schweiz durch eine UID-Nummer identifiziert. Es kann verschiedene Rechtsformen annehmen, zum Beispiel Einzelunternehmen, Kollektivgesellschaft, Gesellschaft mit beschränkter Haftung (GmbH) oder Aktiengesellschaft (AG). Jede Rechtsform hat eigene Regeln, Vorteile und Einschränkungen, insbesondere hinsichtlich Mindestkapital, Haftung und Besteuerung.

Bei einem Einzelunternehmen oder einer Kollektivgesellschaft haftet der Unternehmer persönlich: Unternehmen und Person sind eins. Im Gegensatz dazu besitzt eine GmbH oder AG eine eigene Rechtspersönlichkeit. Sie hält ihre Rechte und Pflichten und haftet für Schulden mit ihrem Kapital und nicht mit dem Privatvermögen der Gesellschafter.

Die Marke: Ihre kommerzielle Identität

Die Marke ist das Unterscheidungszeichen, das Ihre Produkte oder Dienstleistungen kennzeichnet. Es kann ein Name, ein Logo, ein Slogan oder sogar ein bestimmtes Design sein. Anders als das Unternehmen existiert die Marke nicht automatisch: Sie muss beim IGE in der Schweiz oder beim EUIPO für europäischen Schutz eingetragen werden. Nach der Eintragung gewährt sie exklusive Rechte in den gewählten Produkt- oder Dienstleistungsklassen und schützt vor der Nutzung durch Dritte.

Eine Markenanmeldung bietet mehrere Vorteile: Sie sichert Ihre kommerzielle Identität, beruhigt Investoren, steigert den immateriellen Wert des Unternehmens und verhindert kostspielige Rechtsstreitigkeiten. Ein Unternehmen kann mehrere Marken besitzen und eine Marke kann durch Lizenz an verschiedene Unternehmen vergeben werden.

Der Domainname: Ihre Adresse im Internet

Der Domainname ist Ihre Adresse im Internet, zum Beispiel digitaladmin.ch. Er wird bei einem Registrar wie Infomaniak, OVH oder Gandi reserviert. Ein Domainname verschafft Ihnen Online-Sichtbarkeit, hat aber keinen vergleichbaren rechtlichen Schutz wie eine Marke: Der Besitz einer Domain gibt Ihnen kein exklusives Recht am Namen, wenn dieser markenrechtlich geschützt ist.

Es ist daher unerlässlich, vor dem Start Ihres Projekts sowohl die Verfügbarkeit des Domainnamens als auch der Marke zu prüfen. Im Streitfall kann der Inhaber einer eingetragenen Marke eine Domain zurückfordern, auch wenn Sie sie zuerst reserviert haben.

Warum diese drei Begriffe klar unterscheiden?

Viele Unternehmer registrieren einen Domainnamen und glauben, sie seien „geschützt“. Das ist ein häufiger Irrtum. Die Domain ist nur eine Adresse. Der Schutz entsteht durch die Markenanmeldung. Ebenso verschafft Ihnen die Gründung eines Unternehmens nicht automatisch Rechte an einer Marke oder Domain. Diese drei Ebenen ergänzen sich:

Das Unternehmen: hält die rechtlichen Rechte und Pflichten.
Die Marke: schützt Ihre kommerzielle Identität und Ihr Image.
Der Domainname: macht Ihre Marke online sichtbar und erleichtert die Kommunikation.

Konkretes Beispiel

Stellen Sie sich vor, Sie gründen „ABC Consulting GmbH“. Ihr Unternehmen ist unter diesem Namen im Handelsregister eingetragen. Sie melden die Marke „ABC“ für Beratungsdienstleistungen an, wodurch Sie rechtlich geschützt sind. Anschließend reservieren Sie den Domainnamen abc-consulting.ch für Ihre Website. Sie verfügen damit über eine vollständige und kohärente Struktur: ein legales Unternehmen, eine geschützte Marke und eine klare, leicht merkbare Webadresse.

Steuerliche und soziale Folgen

Die Rechtsform des Unternehmens beeinflusst, wie Ihre Einkünfte besteuert und sozialabgabenpflichtig werden. Als natürliche Person gelten alle Gewinne als Einkommen und unterliegen den Sozialabgaben (AHV, IV, EO). Das bedeutet, auch wenn Sie das Geld auf dem Geschäftskonto belassen, wird es als persönliches Einkommen besteuert.

Als juristische Person hingegen erhält der Geschäftsführer ein Gehalt, das sozialabgabenpflichtig ist, und die verbleibenden Gewinne können als Dividenden ausgeschüttet werden, die in der Regel geringere Sozialabgaben, aber eine Einkommenssteuer auf Aktionärsebene nach sich ziehen. Dieses System führt zur bekannten doppelten Besteuerung: Unternehmenssteuer auf Gewinne und dann Einkommenssteuer auf Dividenden.

Wie Digital Admin Sie unterstützen kann

Bei Digital Admin begleiten wir Unternehmer in jeder Phase. Wir beraten Sie bei der Wahl der geeigneten Rechtsform, helfen bei der Eröffnung von Bankkonten, der Erstellung Ihrer Statuten und der Anmeldung bei verschiedenen Behörden (HR, AHV, MWST). Unsere Webanwendung ermöglicht anschließend die Verwaltung von Offerten, Aufträgen, Rechnungen und MWST mit automatisiertem Tracking. Unser integrierter KI-Assistent beantwortet Ihre administrativen und buchhalterischen Fragen, spart Zeit und vermeidet Fehler.

Fazit

Ein Unternehmen ist eine juristische Einheit, die Ihre Verpflichtungen trägt. Eine Marke ist ein geistiges Eigentumsrecht, das Ihre kommerzielle Identität schützt. Ein Domainname ist Ihre Adresse im Internet. Drei verschiedene, aber untrennbare Konzepte für den Aufbau eines soliden und nachhaltigen Unternehmens. Wer ihre Besonderheiten versteht und von Anfang an aufeinander abstimmt, sichert sein Projekt und vermittelt Kunden ein professionelles, konsistentes Bild.

💡 Tipp: Prüfen Sie vor dem Start Ihrer Tätigkeit die Verfügbarkeit der Rechtsform, der Marke und des Domainnamens. Wer diese Elemente frühzeitig plant, spart Zeit und gewinnt an Glaubwürdigkeit.

Sie können mit der KI über Folgendes interagieren "Unternehmen, Marke und Domainname: Drei wesentliche Begriffe klar unterscheiden"

Beginnen Sie die Interaktion

Wenn Sie zusätzliche Fragen oder Zweifel zu dem Artikel haben, den Sie gerade gelesen haben, können Sie jederzeit unseren KI-Assistenten fragen.

KI-Assistent

Sie