
Firmengründung in der Schweiz: Einzelperson vs. juristische Person
Die Schweiz bietet ein stabiles und attraktives Umfeld für Unternehmertum. Bevor Sie Ihre Statuten einreichen, ist es wichtig, die passende Rechtsform zu wählen. Es gibt zwei Hauptfamilien: das Einzelunternehmen (natürliche Person) und die juristische Person. Diese Wahl beeinflusst Ihre Haftung, Ihre Steuern, Ihre Pflichten und Ihre Vergütung.
Natürliche Person: Unternehmer und Unternehmen sind eins
Man spricht von Einzelunternehmen (EU) oder Kollektivgesellschaft (KG), wenn mehrere Teilhaber beteiligt sind. Die Einheit ist nicht von der Person getrennt: Sie werden privat auf den Gewinn besteuert.
Vorteile
- Einfache und schnelle Gründung (wenig Formalitäten, geringe Kosten).
- Vereinfachte Buchhaltung für kleine Strukturen.
- Steuern im Privatvermögen (keine Doppelbesteuerung).
Nachteile
- Unbeschränkte Haftung (mit Privatvermögen). In der KG solidarisch zwischen den Gesellschaftern.
- Weniger attraktiv für Investoren/Banken.
- Schwierigere Übertragung/Verkauf.
Einkommensdeklaration
Als natürliche Person gilt der gesamte Unternehmensgewinn als Einkommen und unterliegt den Sozialabgaben (AHV, IV, EO). Das bedeutet, dass auch nicht entnommene Gewinne als Einkommen des Unternehmers versteuert und verabgabt werden. Es gibt keine strikte Trennung zwischen Lohn und Dividenden.
Juristische Person: das Unternehmen ist eine eigenständige Einheit
Die häufigsten Formen sind die GmbH und die AG. Die Gesellschaft hat ihre eigene Rechtspersönlichkeit: Sie besitzt Rechte und Pflichten und haftet in erster Linie mit ihrem Kapital.
Vorteile
- Haftungsbeschränkung auf die Einlagen.
- Höhere Glaubwürdigkeit (Banken, Partner, Ausschreibungen).
- Einfachere Übertragung (Anteile/Aktien).
Nachteile
- Gründungsformalitäten (Statuten, Notar, Register).
- Erforderliches Kapital (GmbH: 20’000 CHF; AG: 100’000 CHF, davon 50’000 einbezahlt).
- Doppelbesteuerung (Gewinn auf Unternehmensebene + Dividenden auf privater Ebene).
Lohn und Dividenden
Als juristische Person erhält der Geschäftsführer einen Lohn, der den Sozialabgaben unterliegt. Verbleibende Gewinne können als Dividenden ausgeschüttet werden, meist mit weniger Sozialabgaben, aber steuerpflichtig als Einkommen der Aktionäre. Dies führt zur bekannten Doppelbesteuerung: Das Unternehmen zahlt Gewinnsteuer, dann zahlt der Aktionär Steuer auf die Dividenden.
Schneller Vergleich
Form | Mindestkapital | Haftung | Besteuerung | Vergütung |
---|---|---|---|---|
Einzelunternehmen | Kein | Unbeschränkt | Privates Einkommen | Gewinn = Einkommen mit Sozialabgaben |
KG | Kein | Unbeschränkt & solidarisch | Privates Einkommen | Gewinn geteilt, Sozialabgaben |
GmbH | 20’000 CHF | Begrenzt auf Einlagen | Unternehmenssteuer + Dividenden | Lohn + Dividenden |
AG | 100’000 CHF (50’000 einbezahlt) | Begrenzt auf Einlagen | Unternehmenssteuer + Dividenden | Lohn + Dividenden |
Pflichten nicht vergessen
- AHV/Sozialversicherungen (Arbeitnehmer/Selbständige).
- MWST ab 100’000 CHF Jahresumsatz (oder freiwillig).
- Buchhaltung angepasst an die Grösse.
- Gesetzliche Register (juristische Personen), Versammlungen, Berichte.
Wie wählen?
Fragen Sie sich: Welches Risiko akzeptiere ich? Brauche ich Investoren? Welches Bild möchte ich vermitteln? Welches Budget habe ich für Gründung und Betrieb? EU/KG eignet sich für risikoarme Tätigkeiten, schnellen Start und Selbstständige. GmbH/AG ist wichtig, wenn Haftung, Glaubwürdigkeit und Wachstum Priorität haben.
Digital Admin begleitet Sie
- Beratung zur passenden Rechtsform für Ihr Projekt.
- Unterstützung bei Kontoeröffnung, Notar, Eintragungen (HR, AHV, MWST).
- Digital Admin App: Offerten → Aufträge → Rechnungen, automatische MWST-Berechnung, Lieferanten- & Zahlungsmanagement, PDF-Berichte für die Treuhand.
- KI-Assistent: sofortige Antworten auf Ihre administrativen und buchhalterischen Fragen.
Testen Sie die App kostenlos und starten Sie mit einer soliden Basis: Mein Konto erstellen.
Fazit
Die Wahl zwischen natürlicher und juristischer Person bestimmt Haftung, Steuern, Sozialabgaben und Wachstumspfad. Mit Digital Admin sichern Sie die Gründung und vereinfachen das tägliche Management dank Tools, die für Schweizer Unternehmen entwickelt wurden.
Sie können mit der KI über Folgendes interagieren "Firmengründung in der Schweiz: Einzelperson vs. juristische Person"
Beginnen Sie die Interaktion
Wenn Sie zusätzliche Fragen oder Zweifel zu dem Artikel haben, den Sie gerade gelesen haben, können Sie jederzeit unseren KI-Assistenten fragen.